Inhaltsverzeichnis

, ,

Aller Anfang ist schwer

Die Idee ist da: ich/wir wollen eine Offene Werkstatt eröffnen. Wir haben ein paar Ideen, wissen aber nicht so recht, wo wir anfangen sollen und was die wichtigsten Themen sind, die es abzuklären gilt.
Diese Seite soll es möglich machen, die ersten Schritte zu planen und einen Einstieg hinzubekommen.

Da es sehr viele verschiedene Konzepte, Ausgangssituationen, Interessen und Personen gibt, kann es auch nicht den einen Weg geben. Daher ist diese Seite auch nur eine Anregung über eine mögliche Abfolge von Schritten: wann was anzugehen und zu erledigen ist.

Bei diesem Schritt ist besonders wichtig zu wissen, was man am Ende haben erreichen möchte, welche Art von Werkstatt und welches „Betriebskonzept“ man erschaffen möchte. Das kann sich im Laufe der Zeit natürlich noch ändern, aber es bringt auch viele Vorteile sich zu Beginn ausgiebiger damit zu beschäftigen. Man kann zum einen durchgängig eine gleiche Vision kommunizieren und seine Prozesse, Dokumente u.ä. gezielt darauf anpassen, zum Anderen ist es gerade bei Projekten die von mehreren Personen getragen werden wichtig, dass diese sich möglichst früh einig sind, auf welches Ziel sie hinarbeiten um später nicht durch interne Diskussion ausgebremst zu werden. (Einen Einstieg in das Thema Offene Werkstatt)

In dieser wie in allen anderen Rubriken findet ihr eine tabellarische Übersicht, in der sich bestehende Werkstätten mit ihren Informationen zu den speziellen Themen präsentieren können und der Leser dann entweder sich durch die verschiedenen Artikel inspirieren lässt oder durch gezielte Selektion nach ähnlichen Konzepten sucht und von deren Expertise lernen kann.

Projekt Ort Fläche in qm Anzahl
Bereiche
Bereiche Umsatz
2019
Umsatz
2020
Team Mitarbeiter
(VZ/TZ/450€)
Gründung Nutzungskonzept/Motto
HOBBYHIMMEL Stuttgart 350 6 Ho, Me, Tex, Fab, El, Fa 135.000€ 88.000€ 40 1 (0/0/1) 2015 möglichst niederschwellig, immer für jede*n geöffnet, für größtmöglichen positiven sozio-ökologischen Impact
Musterwerkstatt Mannheim 180 7 Umsatz MA Jahr Motto
Musterwerkstatt Hamburg 200 3 Umsatz MA Jahr Motto


Die Werkbereiche: Ho (Holz), Me (Metall), Tex (Textil/Nähbereich), Fab (Fablab), El (Elektro), Fa (Fahhrad), Ga (Garten), Hof (Außenbereich/Hof), La (Lager für Nutzende), + (weitere Bereiche: Küche, Thekenbereich/Werkzeugausgabe, Toilette/Bad, Lager intern, Büro/Verwaltung)

Schritte zur eigenen Werkstatt

Tipp 1: es ist auf jeden Fall sehr hilfreich sich andere Werkstätten vor Ort anzuschauen, mit den Betreibenden und auch den Nutzenden zu sprechen, von deren Erfahrungen zu lernen und so ein persönliches Wissensnetzwerk aufzubauen. z.B. in der Werkstatt-Suche

Tipp 2: wenn die ersten Rahmendaten stehen und sich vielleicht schon eine kleine Gruppe gefunden hat, können auch Infoabende im Gemeindehaus, der Volkshochschule o.ä. organisiert werden um für das Projekt, Mitmacher*innen und Partner*innen zu werben. Dazu kann man auch Betreiber*innen anderer Werkstätten einladen um Berichte von erfahrenen Personen einzubringen.