Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
equipment:hobbyhimmel [2021/05/06 18:04] martin angelegt |
equipment:hobbyhimmel [2022/03/18 12:25] (aktuell) rudi [3D-Drucker] abmontierte MMU2 |
||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
des wird ne lange Liste | des wird ne lange Liste | ||
+ | |||
+ | ===== Fablab ===== | ||
+ | |||
+ | ==== 3D-Drucker ==== | ||
+ | |||
+ | * 2 Prusa MK3S | ||
+ | * 1 Grundmodell, | ||
+ | * 1 Grundmodell (999€ bzw. 769€ als Bausatz) + MMU2 (300€) ([[https:// | ||
+ | * MMU2 z. Z. abmontiert, da kaum benutzt und Fehleranfällig | ||
+ | * MMU2: Mit der kann man verschiedenfarbig / mit verschiedenen Materialien drucken, der Drucker wechselt das Filament automatisch. Aber nur für Erfahrene Nutzer zu Empfehlen, braucht man auch super selten. | ||
+ | * Warum Prusa? \\ Der Prusa ist TOP. Zusammenbauen (man kann den auch fast Fertig aufgebaut kaufen oder als Bausatz), die in der Anleitung beschriebene Kalibrierung machen, drucken. Alle Leute die einen Prusa haben, sind der Meinung, der ist das Geld Wert. Wir haben 3 Stück in der Firma (jeweils einige tausend Stunden Druckzeit auf dem Buckel), mehrere Mitmacher und Nutzer haben einen. Die funktionieren einfach, liefern sehr gute, maßhaltige Druckergebnisse, | ||
+ | * Für den Einstieg könnte sich der günstigere Prusa Mini (412 bzw. 372€) eignen, mit dem haben wir aber noch keine Berührungspunkte gehabt: | ||
+ | * Laserscanner / 3D-Scanner haben wir noch nicht, sind aber drann. Oft kann man zu druckende Ersatzteile aber extrem Vereinfachen, | ||
+ | * Als Konstruktionssoftware eignen sich: | ||
+ | * FreeCAD (Opensource, | ||
+ | * Fusion360 (kostenlos für Privatanwender), | ||
+ | * Blender (Opensource, | ||
+ | * Jedes beliebige andere 3D-Konstruktions- und Designtool | ||
+ | * Fertige 3D-Modelle kann man sich auch runterladen, | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== CNC-Fräse ==== | ||
+ | |||
+ | Maschine: | ||
+ | |||
+ | * Sorotec Aluline | ||
+ | * 1000x1140x220mm Bearbeitungsraum | ||
+ | * 1KW AMB/Kress Spindel (FME-U) mit Schnellspannsystem, | ||
+ | * Beamicon2 / Benezan Steuerung | ||
+ | * Wiederholgenauigkeit ca. 10µm, bei hohen Fräskräften ca. 100-200µm Ablenkung | ||
+ | * Arbeitsgeschwindigkeit (Vorschub) bis ca. 6m/min bzw. 100mm/s | ||
+ | * Grundplatte mit M6 Schraubmuster (100mm), darauf MDF-Opferplatte | ||
+ | |||
+ | Software: | ||
+ | |||
+ | * Erstellung der Modelle mit Fusion360 (kostenlos), | ||
+ | * CAM (Erstellung der Fräswege, vergleichbar mit dem Slicen bei 3D-Druck) möglich mit Fusion360 (kostenlos), | ||
+ | |||
+ | ==== Folienplotter ==== | ||
+ | |||
+ | * Mimaki CG60st | ||
+ | |||
+ | ==== Lasercutter ==== | ||
+ | |||
+ | * Sabko CO< | ||
+ | * 600×900 mm Bearbeitungsfläche, | ||
+ | * Runddrehvorrichtung zum Lasern zylindrischer Objekte | ||