howtowiki

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
howtowiki [2021/05/09 17:35]
susi [Beiträge bearbeiten]
howtowiki [2021/05/09 19:09] (aktuell)
susi [Beiträge bearbeiten]
Zeile 5: Zeile 5:
 Diese Seite soll erste Schritte mit OWpedia ermöglichen. Über die Seiten hinweg verteilt findest du auch immer wieder Tips und Hinweise zur Erstellung von diesen und jenen Elementen. Wer sich mit der Syntax und den eingesetzten Plugins im Detail beschäftigen möchte, findet unter [[http://dokuwiki.org|Dokuwiki]] die entsprechenden Informationen. Um einfach Seiten zu erstellen und Beiträge zu bearbeiten reicht diese kurze Übersicht zunächst gut aus. Bei Fragen wende dich gerne auch an: [info /ät/ owpedia.de] Diese Seite soll erste Schritte mit OWpedia ermöglichen. Über die Seiten hinweg verteilt findest du auch immer wieder Tips und Hinweise zur Erstellung von diesen und jenen Elementen. Wer sich mit der Syntax und den eingesetzten Plugins im Detail beschäftigen möchte, findet unter [[http://dokuwiki.org|Dokuwiki]] die entsprechenden Informationen. Um einfach Seiten zu erstellen und Beiträge zu bearbeiten reicht diese kurze Übersicht zunächst gut aus. Bei Fragen wende dich gerne auch an: [info /ät/ owpedia.de]
  
 +**Lesen kann jede*r, schreiben, Seiten erstellen, hochladen und entfernen nach Registrierung.** Die Seitenzugänge können auch themenspezifisch angepasst werden, z.B. dass für eine Werkstatt nur bestimmte Personen Beiträge abändern können. Dies können die Admins einstellen. Hierzu gerne melden unter info(at)owpedia.org
 ==== Wie kann ich teilnehmen?/Registrierung ==== ==== Wie kann ich teilnehmen?/Registrierung ====
  
Zeile 38: Zeile 39:
  
 ==== Beiträge bearbeiten ==== ==== Beiträge bearbeiten ====
 +Zum Bearbeiten: eingeloggt sein und auf den Stift an der rechten Seitenleiste klicken:\\
 {{:wiki:howtowiki:bearbeitungsleiste.jpg?30| }} {{:wiki:howtowiki:bearbeitungsleiste.jpg?30| }}
  
 Es gibt zwei Editoren (DW und CKG Editor). Umschalten geht unterhalb des Editors und man muss dann nochmals auf Bearbeiten klicken, um in den anderen Editor zu wechseln. \\ **DW-Editor:**  der normale Editor für Dokuwiki. Hier kann man hauptsächlich Beiträge über eine spezielle Syntax bearbeiten und auch kleine Elemente (Spalten, Infoboxen etc.) einfügen

. Die Syntax hierfür liegt auf: [[https://www.dokuwiki.org/start?id=de:wiki:syntax|https://www.dokuwiki.org/start?id=de:wiki:syntax]] \\ Es gibt zwei Editoren (DW und CKG Editor). Umschalten geht unterhalb des Editors und man muss dann nochmals auf Bearbeiten klicken, um in den anderen Editor zu wechseln. \\ **DW-Editor:**  der normale Editor für Dokuwiki. Hier kann man hauptsächlich Beiträge über eine spezielle Syntax bearbeiten und auch kleine Elemente (Spalten, Infoboxen etc.) einfügen

. Die Syntax hierfür liegt auf: [[https://www.dokuwiki.org/start?id=de:wiki:syntax|https://www.dokuwiki.org/start?id=de:wiki:syntax]] \\
-Man kann auch umschalten in den **CKG-Editor**, dieser ist dann eher intuitiv zu bedienen und man kann Formatierungen meist wie in anderen Schreibprogrammen auch anwenden
.+{{::editor.png?400|}} 
 +Man kann auch umschalten in den **CKG-Editor**, dieser ist dann eher intuitiv zu bedienen und man kann Formatierungen meist wie in anderen Schreibprogrammen auch anwenden (ein sogenannter WYSIWYG/What-you-see-is-what-you-get - Editor
  
 ==== Überschriften ==== ==== Überschriften ====
Zeile 67: Zeile 69:
  
 ==== Boxen und andere Formatierungsmöglichkeiten ==== ==== Boxen und andere Formatierungsmöglichkeiten ====
 +
 +{{:wiki:howtowiki:wrapper.png?400|}}
  
 Boostrap Wrapper und das Wrap-Plugin (in der Editorleiste am Ende zu finden) bieten noch erweiterte Formatierungsmöglichkeiten wie Accordeons, Panels etc. Wenn du auf einer Seite eine schöne Formatierung entdeckst, schaue über die Bearbeiten-Funktion einfach nach, wie diese im Editor eingesetzt wird und kopiere sie ggf. heraus. \\ Wer sich vertieft damit auseinandersetzen möchte, findet weitere Infos unter: Boostrap Wrapper und das Wrap-Plugin (in der Editorleiste am Ende zu finden) bieten noch erweiterte Formatierungsmöglichkeiten wie Accordeons, Panels etc. Wenn du auf einer Seite eine schöne Formatierung entdeckst, schaue über die Bearbeiten-Funktion einfach nach, wie diese im Editor eingesetzt wird und kopiere sie ggf. heraus. \\ Wer sich vertieft damit auseinandersetzen möchte, findet weitere Infos unter:
Zeile 107: Zeile 111:
 <code> <code>
  
- also bspw:+ also bspw: {{tag>tag1 tag2 tag3}}
  
 </code> </code>
  
 im CKG-Editor funktioniert das noch etwas einfacher über das kleine "Label" in der Werkzeugleiste: {{:wiki:howtowiki:label.jpg?100}} im CKG-Editor funktioniert das noch etwas einfacher über das kleine "Label" in der Werkzeugleiste: {{:wiki:howtowiki:label.jpg?100}}
-<WRAP center round info 60%> Tags/Schlagworte zu den Seiten können im CKGeditor eingefügt werden über das kleine Anhängerschild und tauchen dann oben auf der Seite auf. Durch Klicken auf ein Tag werden alle Seite aufgelistet, die ebenfalls dieses Tag tragen. </WRAP>+
  
  • howtowiki.1620574501.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
  • von susi