Zeige QuelltextÄltere VersionenLinks hierherCite current pagePDF exportierenODT exportierenNach oben Teilen per Teilen per... Twitter FacebookLetzte ÄnderungenPer E-Mail sendenDruckenPermalink × Inhaltsverzeichnis Die Ausstattung des HOBBYHIMMEL Fablab 3D-Drucker Diskussion Dies ist eine alte Version des Dokuments! Die Ausstattung des HOBBYHIMMEL des wird ne lange Liste Fablab 3D-Drucker 2 Prusa MK3S 1 Grundmodell, zur Verfügung gestellt durch Mitmacher 1 Grundmodell (999€ bzw. 769€ als Bausatz) + MMU2 (300€) (https://shop.prusa3d.com/de/3d-drucker/180-original-prusa-i3-mk3s-bausatz.html) Mit der MMU2 kann man verschiedenfarbig / mit verschiedenen Materialien drucken, der Drucker wechselt das Filament automatisch. Aber nur für Erfahrene Nutzer zu Empfehlen, braucht man auch super selten. Warum Prusa? Der Prusa ist TOP. Zusammenbauen (man kann den auch fast Fertig aufgebaut kaufen oder als Bausatz), die in der Anleitung beschriebene Kalibrierung machen, drucken. Alle Leute die einen Prusa haben, sind der Meinung, der ist das Geld Wert. Wir haben 3 Stück in der Firma (jeweils einige tausend Stunden Druckzeit auf dem Buckel), mehrere Mitmacher und Nutzer haben einen. Die funktionieren einfach, liefern sehr gute, maßhaltige Druckergebnisse, sind zuverlässig. Der Slicer kommt auch gleich von Prusa (PrusaSlicer), die Einstellungen sind gut auf den Drucker abgestimmt. Gerade wenn ihr nicht ständig am Drucker rumdoktorn wollt (was bei günstigen „Einstiegs“Druckern oder Chinamodellen durchaus passieren kann), ist der Prusa erste Wahl. Für den Einstieg könnte sich der günstigere Prusa Mini (412 bzw. 372€) eignen, mit dem haben wir aber noch keine Berührungspunkte gehabt:https://shop.prusa3d.com/de/66-original-prusa-mini Laserscanner / 3D-Scanner haben wir noch nicht, sind aber drann. Oft kann man zu druckende Ersatzteile aber extrem Vereinfachen, und so in relativ kurzer Zeit nachkonstruiren. Ist das Originalteil defekt, ist ein Scanner auch nicht arg nützlich. Als Konstruktionssoftware eignen sich: FreeCAD (Opensource, kostenlos) für mechanische Konstruktion Fusion360 (kostenlos für Privatanwender), sehr mächtiges CAD Tool für mechanische Konstruktion, relativ Einsteigerfreundlich & viele Tutorials im Netz Blender (Opensource, kostenlos) eigentlich ein Tool für Kunst (Film, Spiele etc.), aber sehr gut wenn es um nicht-Maßgebundene Modelle wie Figuren oder Freiformmodelle etc. geht. Jedes beliebige andere 3D-Konstruktions- und Designtool Fertige 3D-Modelle kann man sich auch runterladen, z.B. https://www.thingiverse.com/ https://www.prusaprinters.org/ Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erstellen. equipment/hobbyhimmel.1630659525.txt.gz Zuletzt geändert: vor 4 Jahrenvon rudi