Zeige QuelltextÄltere VersionenLinks hierherCite current pagePDF exportierenODT exportierenNach oben Teilen per Teilen per... Twitter FacebookLetzte ÄnderungenPer E-Mail sendenDruckenPermalink × Inhaltsverzeichnis owpedia - ein erster Überblick Das Projekt - owpedia Zielsetzung Zielgruppe Entstehung Mitmachen Struktur Diskussion überblick, start, projekt, owpedia owpedia - ein erster Überblick Herzlich Willkommen im Prototyp des Handbuchs für Offene Werkstätten - owpedia Das Projekt - owpedia Die Zahl Offener Werkstätten (OW) und Einrichtungen mit ähnlicher Struktur wie bspw. FabLabs steigt seit Jahren stetig an in Deutschland und auch weltweit. Meist sind es Projekte, die von Privatpersonen in ihrer Freizeit auf die Beine gestellt werden und dann je nach Gruppierung, Zielsetzung und Ort wachsen und gedeihen. Dabei wird von den Beteiligten sehr viel Wissen und Erfahrung aufgebaut, was für den erfolgreichen Betrieb einer OW sehr nützlich und wichtig ist. Die Themen, die für den Betrieb von Interesse sind, sind sehr vielseitig und teilweise handelt es sich wirklich um hart erarbeitetes oder sogar von Fachleuten erkauftes Wissen. Rechtliche Themen, Fragen zur Buchhaltung, allgemeine Werkstattprozesse und Dokumente aber auch Infos zu passenden Softwarelösungen oder Maschineneinweisungen sind nur ein kleiner Teil der riesen Informationssammlung, die jede Werkstatt mit der Zeit aufbaut. Dieses Wissen wird auch sehr gerne mit anderen Werkstattbetreibern geteilt und meist über persönliche Besuche, Mails oder Telefonate weitergegeben. Es ist teilweise sehr viel Aufwand für die Wissenssuchenden, als auch die Wissenbereitstellenden, Informationen zusammenzusuchen, andere Werkstätten zu besuchen und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Um diesen Aufwand zu reduzieren, das Wissen für andere zu dokumentieren und das gemeinsame Lernen zu verbessern wurde owpedia geschaffen. Zielsetzung Die Plattform soll sich zu einer zentralen Anlaufstelle für Wissenssuchende und Wissensbereitstellende etablieren. Werkstattbetreibende können unkompliziert und schnell ihr erarbeitetes Wissen zum Betrieb ihrer Werkstatt eintragen und für eigene Mitstreiter*innen aber vor allem auch für andere Werkstattbetreiber*innen transparent und niederschwellig zugänglich machen. Diese Wissensdatenbank soll jedem Interessierten einen Einstieg in die ganzen Themen einer OW ermöglichen und die Möglichkeit bieten, gezielt nach ähnlichen Projekten und deren Lösungen für Fragestellungen zu suchen. Einfach gesagt - ein zentraler Ort um Wissen und Erfahrung rund um den Betrieb einer Offenen Werkstatt zu speichern und für jede interessierte Person einfach zugänglich zu dokumentieren. Der Open-Source-Ansatz, also (kosten)freier Zugang zu Wissen und die gemeinsame Weiterentwicklung stehen hierbei Vordergrund. Zielgruppe Eine der beiden Hauptzielgruppen sind zum Einen künftige Werkstattbetreiber*innen, die zu Beginn vor einer fast endlosen Liste von Fragen stehen für die sie hier künftig Antworten finden werden. Zum andere Personen die bereits eine Werkstatt betreiben, ihre eigenen Prozesse für ihre Mitstreiter*innen und andere dokumentieren möchten oder selbst dabei sind eigene Dokumente/Prozesse/Informationen zu überarbeiten und dafür Anregungen, Vorlagen oder einfach Hilfestellung suchen. Entstehung Die Idee entstand bei der Konzipierung des HOBBYHIMMEL, der ersten Offenen Werkstatt in Stuttgart. Das Projekt war von Beginn als Social-Franchising-Konzept geplant, wozu auch die Dokumentation aller nötigen Informationen gehört. Dies wurde von Beginn auch sehr offen kommuniziert und aus diesem Grunde wurden in den ersten fünf Jahren nach der Gründung im Jahre 2015 bereits knapp 30 künftige Werkstattprojekte bzw. deren Initiatoren zu Fragen einer OW beraten. Diese Beratung erfolgte teilweise vor Ort in der Werkstatt, via Telefon oder E-Mail. Dokumente wurden verschickt, Fragen beantwortet und viel Zeit investiert, um anderen den Start zu vereinfachen. Nach dem Kontakt mit vielen anderen Werkstätten und vor allem mit dem Verbund Offener Werkstätten und der anstiftung wurde die Idee weiterentwickelt eine Plattform nicht nur für das eine Konzept zu schaffen, sondern als eine Möglichkeit, dass alle Werkstattbetreiber ihre unterschiedlichen Ansätze dokumentieren, verbreiten, zur Diskussion beitragen und anderen damit eine Hilfestellung zu bieten. Was lange quasi im Kopf gärte, wurde dann konkret Ende 2020 mit einer Projektförderung der anstiftung angegangen und hat sich nun zu diesem Stand entwickelt. Veröffentlicht wurde die Seite am XX.XX.XXXX über diverse Social-Media Kanäle. Mitmachen Offene Werkstätten funktionieren meist nur durch den Einsatz ehrenamtlich engagierter Menschen. Genauso ist es bei dieser Plattform. Jede*r kann einen kleinen Teil dazu beitragen, dass sich diese Seite verbreitet und verbesser. Das geht von Inhalte erstellen, über Korrektur lesen hin zur Verbreitung der Plattform in der Community. Struktur Die grobe Grundstruktur steht, eingeteilt in 12 Namensräume/Oberbereiche, die dem Ganzen eine grobe Unterteilung geben und Chaos vermeiden sollen. Die meisten Seiten sind so aufgebaut, dass sie einen ersten Überblick über das Themengebiet geben und dann eine sortierbare Tabelle mit Einträgen zu einzelnen Werkstätten bieten. So kann man sich die Inhalte nach gewünschten Suchkriterien filtern und danach direkt auf die Detailseite der jeweiligen Werkstatt klicken. Diese Detailseite kann jede Werkstatt selbst gestalten, ob sie sich an die Struktur der genannten Übersichtseite hält oder eine eigene Struktur nutzt, ist den Beitragenden überlassen. Zudem ist direkt eine englische Version implementiert, so dass die Inhalte auch für globale Projekte hilfreich aufbereitet werden können und „nur“ übersetzt werden müssen. Auch hierfür werden Freiwillige gesucht, die die existierenden Seiten zunächst übersetzen. Es sind noch nicht alle Funktionen geklärt, aber es gibt eine englische Version, die über ein Plugin (Translation-Plugin) verfügbar gemacht wurde (und später natürlich auch durch viele andere Sprachen erweitert werden kann). Rechts oben auf den Seiten kann man die Sprachen umschalten. ===== jetzt gehts los: Start here Diskussion martin, 2021/05/06 15:08, 2021/05/06 17:08 isch des geil, einfach so was neutippen, mit Gliederung usw usf i spiels hier nur rum warum mach ich des? weil ichs kann martin, 2021/05/06 15:08 kann ich hier einfach komendiere? susi, 2021/05/08 10:21 klar kannsch du des, aber immer nice mit dene Leut umganga… susi, 2021/02/26 13:39 so sieht ein Kommentar aus, der natürlich auch formatiert werden und strukturiert werden kann. oder mit Bildern ergänzt: susi, 2021/02/28 13:40 und eine Antwort auf den obigen Kommentar Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erstellen. overview.txt Zuletzt geändert: vor 4 Jahrenvon susi