Zeige QuelltextÄltere VersionenLinks hierherCite current pagePDF exportierenODT exportierenNach oben Teilen per Teilen per... Twitter FacebookLetzte ÄnderungenPer E-Mail sendenDruckenPermalink × Inhaltsverzeichnis Kurse & Events im Hobbyhimmel Stuttgart Kurse Holzbereich Metallbereich FabLab Diverse Kurse Organisation der Kurse Events Diskussion Kurse & Events im Hobbyhimmel Stuttgart Kurse Für jeden Bereich kann man grundsätzlich „Einsteigerkurse“, „Erste-Schitte zum Umgang mit der Werkzeug/Maschine“ etc. anbieten. Die nachfolgende Auflistung soll eher als Anregung gedacht sein, was man alles noch zusätzlich anbieten kann und später auch auf Musterinhalte zur Vereinfachung der Planung verlinken. Holzbereich Holzschnitzen - Löffel selbst gemacht - Grundkurs Scharfes Werkzeug für die Holzbearbeitung - Grundkurs Holzverbindungen - Grundkurs Sicheres Arbeiten an Kreis- und Bandsäge - Grundkurs bandsäge, Kappsäge, Tischfräse (8mm) - Grundkurs 3 Tages-Ferienkurs - Schnitzen, Drechseln & Co. Bogenbau Wochenendkurs Gefäße schnitzen - Aufbaukurs für Einsteiger und Fortgeschnittene Woodworkshop - Grundkurs Vielfalt im und mit Holz-Schnitzen, Drechseln, Schärfen Vielfalt Holz I: Werkzeuge schärfen mit Maschine und Schleifstein Vielfalt Holz II: Schmuck aus Holz - verschiedene Hölzer schnitzen Metallbereich Drehen I - Grundlagen der Zerspanung - Grundkurs Fräsen I - Grundkurs Metallgießen - Grundkurs Schweißen Grundkurs Schweißen - Aufbaukurs Schweißen - E-Hand (Elektrodenschweißen) - Grundkurs Schweißen - Schutzgasschweißen (MAG) - Grundkurs Schweißen WIG-Stahl - Grundkurs FabLab Infinity Mirror selber bauen Wordclock Bausatzkurs Wordclock Eigenbaukurs LED-Uhr „Just o'clock“ bauen Photogrammetrie - Grundkurs 3D-Druck - Grundkurs LED Lampe selber bauen Weichlöten für Elektronik - Grundkurs Elektrotechnik - Grundkurs Software-Entwicklung - Grundkurs Diverse Kurse DIY Kosmetik selber machen Siebdruck - Grundkurs Nähen + Patchwork lernen Werkzeugtasche nähen - Grundkurs Dengelworkshop Adventskranz basteln Buchbinden - Grundkurs formfang - Portfolio Kurs Organisation der Kurse Gibt es festangestellte Mitarbeiter*innen die die Kurse online stellen, sich um das Marketing sowie die Anmeldung und Abrechnung kümmern? Manche Werkstätten haben Ehrenamtliche die sich um diese Bereiche kümmern, manche bearbeiten die Kurse mit festangestellten Personen, andere überlassen die Organisation der Kurse, Inhalte, Anmeldungen und Abrechnung den Kursleiter*innen. Events Events intern Diese Rubrik beschreibt alle Events außer Kursen die in den Räumlichkeiten der Werkstatt stattfinden können und die nachfolgende Liste soll wieder als Anregung für mögliche Auslastung darstellen. interne Teamevents zur Stärkung der eigenen Community Tage der Offenen Tür Feste zu Jahrestagen u.ä. mit unterschiedlichen Angeboten Infoabende zu verschiedene Themen (Nachhaltigkeit, Reparatur, SharingEconomy, Recycling,…) Produktpräsentation durch Firmen Teambuildingmaßnahmen mit eigenen Leuten oder komplett an externe Anbieter vergeben Social Days, die in Firmen gefördert werden Vermietung der kompletten Einrichtung an Externe Organisation Wenn man keinen hat der es ohne Geld übernimmt, muss man sich überlegen ob man evtl. für jemanden ausgibt, der es umsetzt. Logisch, wa!? Die Organisation solcher Veranstaltungen ist ein eigenes Thema, hier kann jede Werkstatt die aus ihrer Sicht wichtigen Punkte aufführen. Das fängt schon bei der telefonischen Erreichbarkeit tagsüber an wenn bspw. Firmen anfragen, die Werkstatt aber nur abends besetzt ist. Auch die Planung von Materialien, Personal etc. ist ein nicht zu unterschätzender Aufwand. Jede Veranstaltung bringt jedoch im besten Fall Bekanntheit, Unterstützende, Reichweite, Umsatz und Erfahrung. Events extern lokale passende Events wie Märkte Messen Kongress Infoabende Interviews (finden tlw. auch in der Werkstatt statt, sind aber für ein externes Medium gedacht, weshalb sie hier aufgerührt sind) Präsenz auf Demos (Critical Mass,..) Vorträge außer Haus (Nachhaltigkeit, Reparatur, SharingEconomy, Recycling) Organisation Wenn man keinen hat der es ohne Geld übernimmt, muss man sich überlegen ob man evtl. für jemanden ausgibt, der es umsetzt. Logisch, wa!? Die Organisation von solchen Veranstaltungen ist ein eigenes Thema, hier kann jede Werkstatt die aus ihrer Sicht wichtigen Punkte aufführen. Um die Message der Bewegung und Inhalte Offener Werkstätten zu kommunizieren und zu transportieren, gibt es viele Möglichkeiten: einen Stand aufstellen, Flyer verteilen, an Gesprächsrunden teilnehmen und auch Präsentationen halten. Auch hier bedarf die Organisation vorab und die Umsetzung vor Ort meist einer Menge Zeit, aber einmal angefangen wird es mit der Zeit zum Selbstläufer, da die lokalen Akteure bspw. im Bereich Nachhaltigkeit auf den gleichen Veranstaltungen unterwegs sind und man angesprochen wird ob man nicht auch hier und da teilnehmen, präsentieren oder diskutieren möchte. So erhöht sich nach und nach die Bekanntheit und natürlich die Erfahrung. Dieses Thema ist vor allem etwas für Personen und Gruppen die das Konzept der Werkstatt aktiv und breit kommunizieren möchten, nicht zwingend für neue Mitglieder sondern um allgemein gesellschaftliche Akzeptanz für die Ziele zu schaffen. Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erstellen. courses/hobbyhimmel.txt Zuletzt geändert: vor 5 Jahrenvon martin